Versicherungsteuer

Versicherungsteuer
1. Charakterisierung: Aufwand- bzw.  Verbrauchsteuer (finanzwissenschaftliche Sicht) bzw.  Verkehrsteuer (steuerrechtswissenschaftliche Sicht) auf die entgeltliche Einräumung von Versicherungsschutz. Die V. wird zusammen mit der Prämie im Wesentlichen in allen Zweigen der Sachversicherung von den Versicherungsgesellschaften im Abrechnungsverfahren erhoben und an die Bundeszollverwaltung, die sie verwaltet, abgeführt.
- 2. Rechtsgrundlagen: Versicherungsteuergesetz i.d.F. vom 10.10.1996 (BGBl I 22) m.spät.Änd. und Versicherungsteuerdurchführungsverordnung i.d.F. vom 10.10.1996 (BGBl I 28) m.spät.Änd.
- 3. Steuergegenstand: Die Entgegennahme von Versicherungsentgelten (bes. Prämien), wenn der Versicherungsnehmer Wohnsitz (Sitz) oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat oder ein Gegenstand im Inland versichert wird.
- 4. Steuerbefreiungen: V.a. Rückversicherungen, Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherungen sowie Unfallversicherungen nach RVO. Haftpflicht- und sonstige Sachversicherungen sowie (freiwillige) private Unfallversicherungen sind steuerpflichtig.
– (5.) Steuerberechnung: a) Bemessungsgrundlage ist i.d.R. das Versicherungsentgelt.
- b) Steuersatz: (1) Regelsatz: 16 Prozent (§ 6 VersStG); (2) bei Feuerversicherung: 11 Prozent; (3) auf den Feueranteil der Gebäude- bzw. Hausratversicherung unter bestimmten Voraussetzungen: 14,75 Prozent bzw. 15 Prozent; (4) weitere Sätze für Hagelversicherungen, Seekaskoversicherungen und Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr.
- 6. Steuerschuldner: Versicherungsnehmer. Der Versicherer haftet und hat die Steuer für Rechnung des Versicherungsnehmers zu entrichten.
- 7. Verfahren: Der Versicherer hat i.d.R. am 15. eines Monats dem Finanzamt die auf Basis der im Vormonat eingenommenen Entgelte (Isteinnahmen; auf Antrag Solleinnahmen) berechnete Steuer anzumelden und zu entrichten; Überwälzung der V. auf den Versicherungsnehmer.
- 8. Finanzwissenschaftliche Beurteilung: Die Beibehaltung der V. hat fiskalische Gründe, da sie mit ihrem Aufkommen einen erheblichen Anteil an den  Bundessteuern i.w.S. hat. Die ursprüngliche Begründung und die Kritik daran sind im ganzen wenig erheblich; die Begründung lag in der Vermutung einer besonderen Leistungs- oder Ertragsfähigkeit derer, die ihre Kapital- und Vermögenswerte sicherten durch die Risikoabwälzung auf Versicherungsträger. Soweit dies das Vermögen der einkommensschwachen Gruppen betrifft (bes. Hausrat), kann die Begründung nicht überzeugen; jedoch wird die Belastung gemildert durch zahlreiche sozial- und wirtschaftspolitisch motivierte Befreiungen und dadurch, dass Umsätze aus Versicherungen von der Umsatzsteuer befreit sind.
- 9. Aufkommen: 8.869,6 Mio. Euro (2003), 8.326,5 Mio. Euro (2002), 7.427,4 Mio. Euro (2001), 7.243,2 Mio. Euro (2000), 7.211,2 Mio. Euro (1995), 2.266,3 Mio. Euro (1990), 1.266 (1985), 908 Mio. Euro (1980), 586 Mio. Euro (1975), 315 Mio. Euro (1970), 197 Mio. Euro (1965), 111 Mio. Euro (1960), 72 Mio. Euro (1955), 33 Mio. Euro (1950).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versicherungsteuer — Neben der amtlichen Form der Finanzbehörden (Versicherungsteuer) ist auch die grammatikalisch korrekte Form mit Fugen s (Versicherungssteuer) gebräuchlich, aber in Fachkreisen nicht üblich. Die Versicherungsteuer ist eine Verkehrsteuer. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherungsteuer — Ver|sị|che|rung|steu|er: ↑ Versicherungssteuer. * * * Versicherungsteuer,   eine Sonderumsatzsteuer auf die Zahlung von Versicherungsentgelten (Prämien, Beiträge; Versicherungsteuergesetz in der Fassung vom 10. 1. 1996). Der Steuersatzbeträgt… …   Universal-Lexikon

  • Versicherungsteuer (Deutschland) — Neben der amtlichen Form der Finanzbehörden (Versicherungsteuer) ist auch die grammatikalisch korrekte Form mit Fugen s (Versicherungssteuer) gebräuchlich, aber in Fachkreisen nicht üblich. Die Versicherungsteuer ist eine Verkehrsteuer. Es werden …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherungsteuer — Ver|sị|che|rung|steu|er vgl. Versicherungssteuer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • motorbezogene Versicherungsteuer — motorbezogene Versicherungsteuer,   Österreich: Kraftfahrzeugsteuer …   Universal-Lexikon

  • Versicherungssteuer — Neben der amtlichen Form der Finanzbehörden (Versicherungsteuer) ist auch die grammatikalisch korrekte Form mit Fugen s (Versicherungssteuer) gebräuchlich, aber in Fachkreisen nicht üblich. Die Versicherungsteuer ist eine Verkehrsteuer. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherungssteuergesetz — Basisdaten Titel: Versicherungsteuergesetz 1996 Abkürzung: VersStG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Steuerrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherungsteuergesetz — Basisdaten Titel: Versicherungsteuergesetz 1996 Kurztitel: Versicherungsteuergesetz Früherer Titel: Versicherungsteuergesetz Abkürzung: VersStG 1996, VersStG Art …   Deutsch Wikipedia

  • Besteuerung — Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die …   Deutsch Wikipedia

  • Bundessteuer (Deutschland) — Als Bundessteuern werden die Steuern gemäß Art. 106 Abs. 1 Grundgesetz bezeichnet, deren Aufkommen dem Bund zusteht. Der Bund kann sämtliche Regelungen hierzu festlegen. Zu den Bundessteuern gehören: Zoll, Mineralölsteuer,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”